2024

Ferienpass vom 14.10.2024 - Basteln und Kochen im Wald

Am Montag haben sich drei Frauen vom Vorstand zusammen mit elf motivierten Kindern vor der Turnhalle versammelt. Nach einigen Informationen marschierten wir via Magdalenakappelle zur grossen Feuerstelle. Unterwegs sollten die Kids Naturmaterialien zum Basteln sammeln. 

Oben angekommen, konnten es einige kaum erwarten, mit dem Basteln zu beginnen. Andere tobten sich lieber im Wald aus und andere haben geholfen Feuer zu machen und hatten bereits grosse Lust auf Marshmallows 😉.

Das Wetter hat uns kurz einen Streich gespielt, so dass alles ziemlich nass wurde, aber der leckere Gifferstee und die wärmende Suppe mit Wienerli und "Stäckebrot" machten dies wieder wett. Zum Dessert gab es Marshmallows und Schoggibananen - für manche das Highlight, für manche eher weniger 😉.

Die Kinder konnten selber entscheiden was sie machen wollten. Und so verbrachten wir gemütliche und lustige Stunden im Wald. 

Ein grosses MERCI an alle Kinder fürs mitmachen, an das Team vom Ferienpass Heitenried und natürlich an Doris, Doris und Sandra für die Organisation. 


Qi-Gong vom 07.10.2024 

Am Montagabend versammelten sich 15 Frauen in bequemer Kleidung und ganz gespannt im Vereinshaus um mit Sonja Durrer das Qi-Gong kennenzulernen. Sie zeigte uns einfache Übungen und wichtige Akkupressurpunke. Es war ein sehr lehrreicher und toller Abend, welcher mit wohltuendem Tee, Kaffee und Kuchen abgerundet wurde.

Ein herzliches Dankeschön an Sonja Durrer (Dreamtime Shiatsu) für Ihre Zeit und den tollen Einblick in die Welt des Qi-Gong.
 

Erntedankfest

Am Sonntag, 15. September fand das Erntedankfest in der Kirche St. Michael statt. Gemeinsam mit dem Kreis 2 des Landfrauen- und Müttervereins Heitenried wurde die Kirche geziert und erstrahlte in herbstlichen Farben.

Der Gottesdienst war sehr schön und wurde vom Kinderchor "Schlossgspängster" mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle Besucher/innen (an der Sonne 😉) zum Apéro auf dem Kirchenplatz.  

Das Obst und Gemüse wurde der Sensler Stiftung für Behinderte (SSB) in Tafers gespendet und aus dem Brot-/Zopfverkauf konnten CHF 232.50 der Stiftung "Les Buissonnets" im Schönberg gespendet werden.

Es war ein gelungener Anlass, welcher ohne die tolle Mithilfe und die grösszügigen Spenden nicht möglich gewesen wäre. Ein grosser Dank gilt deshalb; dem Kreis 2 des LMV, allen Bäckerinnen, allen Obst-, Gemüse- und Blumenspenderinnen und der Familie Horner. Merci vöu mau!                                                                

Jodeln mit Buba

Am Dienstag, 12. März haben sich 13 sing- und jodelbegeisterte Frauen im Vereinshaus getroffen. Die Spannung war gross und alle haben sich sehr auf das Jodeln mit "Buba" gefreut. Nach ein paar Einsingübungen haben wir uns an das bekannte Lied "mis Chlyne Veieli" von Adolf Stähli getraut. Zuerst noch ein wenig zurückhaltend aber es klappte immer besser. 1. Stimme, 2. Stimme... immer abwechselnd haben wir das Lied in kleinen Schritten geübt. Zur Überraschung aller hat es sehr gut geklappt. Buba hat uns wertvolle Tipps bezüglich Kopf- und Bruststimme (Kehlkopfschlag) gegeben und diese konnten wir gut umsetzten. Alle waren sehr begeistert, als wir das Lied am Schluss fast auswendig und gekonnt vorsingen und vorjodeln konnten. Wie sagt man so schön; Übung macht die Meisterin 🎤🎵.
Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen und wir konnten noch ein wenig Plaudern - übers Jodeln und die Welt. 
Buba hat uns noch mit dem berühmten Lied, meist bekannt aus dem Gottéron-Stadion, "Ranz des vaches" überrascht - Gänsehaut pur.

                                                                 

Generalversammlung vom 2. Februar 2024

78 Frauen (inkl. Vorstand) sind unserer Einladung in den Gasthof St. Michael gefolgt und so konnten wir einen gemütlichen Abend verbringen. Nach der Begrüssung folgte ein kleines "Znacht".

Um 20:40 Uhr starteten wir mit dem offiziellen Teil und das Vereinsjahr 2023 konnte auch finanziell erfolgreich abgeschlossen werden.
Im 2024 haben wir viel vor; die traditionellen Anlässen werden mit interessanten Kursen und einem Tagesausflug auf die Insel Mainau abgerundet.

Vor dem Dessert - unser obligates Desserbuffet sah wieder verführerisch aus - mussten die Anwesenden anhand von kleinen Zetteln ihre Ideen für künftige Ausflüge und Kurse auf ein Plakat bringen. Die Ergebnisse werden vom Vorstand ausgewertet und für künftige Jahresprogramme verwendet. 


Wir danken allen Anwesenden für den erfolgreichen und gemütlichen Abend und allen Mitgliedern für die Treue in unseren Verein.
Auch ein grosses Dankeschön dem Team vom Gasthof St. Michael für das feine "Znacht" und die super Bewirtung. 

Der Vorstand